Wollen Sie nähere Informationen zu unserer ESG-Strategie, unseren Nachhaltigkeitsbericht oder haben Interesse an anderen Bereichen rund um die Themen Umwelt, Soziales und Governance. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Qualität & Nachhaltigkeit
Erster freiwilliger ESG-Bericht
Bei Glorit denken wir weiter: Nicht nur an exzellente Architektur und höchste Wohnqualität, sondern auch an die Welt, in der wir leben. Nachhaltigkeit, soziales Miteinander und verantwortungsvolles Handeln sind für uns keine Extras – sie sind Teil unseres Fundaments.
Wir waren als Glorit ursprünglich als großes Unternehmen im Sinne der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) klassifiziert und wären somit ab 2025 berichtspflichtig gewesen. Mit den neuen vorgeschlagenen Schwellenwerten des Omnibus-Pakets der Europäischen Union zukünftig sind wir zukünftig nicht mehr in dem Anwenderkreis der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Dennoch haben wir uns als Glorit in den vergangenen drei Jahren sehr intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und in diesem Zusammenhang unseren ersten freiwilligen ESG Bericht in Anlehnung an die Richtlinien der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung verfasst.
Unter Begleitung des externen Beratungsunternehmens wurde so die Nachhaltigkeitsstrategie erstmalig entwickelt, sowie 26 ESG-Ziele und 44 Maßnahmen abgeleitet.
ESG Roadmap

Nachhaltigkeit bei unseren Bauprojekten
Bereits seit über 50 Jahren ist die Errichtung von hochwertigen Häusern tief in der Glorit-DNA verwurzelt. Dabei wird jedes Haus individuell an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst und in der Regel voll unterkellert. Die Häuser werden von unserem internen Architektenteam geplant, von unseren erfahrenen Mitarbeiter:innen in eigener Produktion in Groß-Enzersdorf gefertigt und im Anschluss von unseren eigenen Monteuren auf der Baustelle errichtet.

Mit einem klaren Bekenntnis zur Holzbauweise leistet Glorit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Baubranche. So setzen wir bei unseren Ein- und Mehrfamilienhäusern seit Jahrzehnten auf Holzriegelhäuser, welche als Niedrigenergiegebäude klassifiziert werden. Der Baustoff Holz bietet dabei Vorteile:
- Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, und bindet während seines Wachstums CO2 und speichert es im Holz und weißt daher eine positive CO2 Bilanz auf.
- Die Produktion von Holz benötigt weniger Energie als die Herstellung von Beton oder Stahl, was ebenfalls zu geringeren CO2-Emissionen führt.
- Die Holzbauriegelweise ermöglicht eine hohe Vorfertigung im Werk, was zu schnelleren Bauzeiten und Ressourcenschonung auf den Baustellen führt.
- Die Holzriegelwände ermöglichen eine hohe Dämmleistung bei geringen Wandstärken, was zu mehr Wohnfläche führt.
- Holz reguliert auf natürliche Weise die Temperatur und Luftfeuchtigkeit, was zu einem angenehmen Raumklima führt.

Nachhaltige Baustoffe und Technik
Bei Glorit setzen wir auf höchste Energieeffizienz und bauen ausschließlich moderne Niedrigenergiehäuser mit einem Heizwärmebedarf von rund 30 bis 44 kWh/m². Damit liegen unsere Häuser deutlich unter dem Verbrauch klassischer Altbauten – ein spürbarer Vorteil für unsere Kund:innen, nicht nur beim Energieverbrauch, sondern auch bei den laufenden Heiz- und Kühlkosten.
Auch beim Gesamtenergieeffizienz-Faktor (fGEE) erreichen wir regelmäßig Best-Werte in der Kategorie A – ein verlässlicher Nachweis für die nachhaltige Bauweise und die hohe energetische Qualität unserer Projekte.
Für optimalen Wärmeschutz setzen wir bei unseren Häusern auf ein hochwertiges Wärmedämmverbundsystem von Sto. Ergänzt wird dieses durch langlebige Holz-Aluminium-Fenster mit 3-fach-Verglasung der österreichischen Qualitätsmarke Hrachowina, die hervorragende Dämmwerte mit stilvollem Design vereinen.
Zudem arbeiten wir ausschließlich mit hochwertigen Partnern und Marken wie Hansgrohe, Villeroy & Boch, Kunex und Evva zusammen, denn wir folgen dem Credo "Langlebigkeit durch Qualität".
So schaffen wir Wohnräume, die nicht nur heute überzeugen, sondern auch für die Zukunft gebaut sind.
Luft-Wärmepumpe
Alle unsere Anlagen verzichten zur Gewinnung von Heizwärme vollständig auf fossile Energieträger. Im Hausbau sorgt eine hocheffiziente Luft-Wärmepumpe für besonders behagliche Atmosphäre, geringe Heizkosten und effiziente Kühlfunktion.
Im Wohnbau werden sämtliche neuen Wohnbauprojekte von einer Wärmepumpe mit Tiefenbohrung mit Erdwärme gespeist. Durch die thermische Bauteilaktivierung werden Heiz- oder Kühlsysteme, bei denen wasserführende Rohrleitungen durch Wände, Decken oder Böden führen, zur Temperaturregulierung genutzt.

Energiegewinnung durch Photovoltaik
Nachhaltigkeit beginnt nicht erst im Detail, sondern bereits beim Dach: So werden nahezu all unsere Neubauprojekte standardmäßig mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. So nutzen unsere Häuser und Wohnungen die Kraft der Sonne – für eine effizientere, umweltfreundlichere Energieversorgung.
Das bedeutet für unsere Kundinnen und Kunden nicht nur niedrigere Betriebskosten, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die erzeugte Sonnenenergie kann direkt im Haushalt genutzt oder – je nach Ausstattung – auch gespeichert oder eingespeist werden.

Regionalität
Unser regionaler Schwerpunkt auf den Großraum Wien ermöglicht kurze Transportwege und niedrige CO2-Emissionen – und schafft zugleich die Basis für nachhaltige Partnerschaften mit lokalen Lieferanten, Professionisten und Dienstleistern.

Abfallwirtschaftskonzept
Unser Ziel ist es, nicht nur Holz als regenerativen Baustoff einzusetzen, sondern auch weitere Materialien – z.B. Dämmstoffe – sukzessive durch recycelte oder nachwachsende Alternativen zu ersetzen. Dafür haben wir in 2024 gemeinsam mit einer Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) für Umwelt- und Wirtschaftstechnik im Bereich Bautechnik ein Abfallwirtschaftskonzept erstellt.
Schüler der HLW Yspertal, v.l.n.r.: Daniel Irza, Janosch Mindler, Lorenz Rabl

Nachhaltige Projekte, auf die wir stolz sind
Nachhaltige Projekte, auf die wir stolz sind
Der 1. Honig am Platz
Auf unserem Firmengelände in Groß-Enzersdorf haben wir das 1. Haus am Platz für 200.000 Bienen geschaffen. Die fleißigen gelb-schwarzen Baumeisterinnen sorgen so für unseren köstlichen Glorit-Honig. Mehr Infos.
Danube Clean Up
Für mehr Lebensqualität – am und unter Wasser!
Beim 2. „Danube Clean-Up“ sind 15 engagierte Taucher:innen wortwörtlich abgetaucht, um aufzuräumen – und haben fast 300 kg Unrat aus der Alten Donau an die Oberfläche gebracht und fachgerecht entsorgt: Vom ausrangierten Citybike bis zur vergessenen Armbanduhr war so manches kurioses Fundstück dabei.
Weitere Infos gibt es auch auf unserem Instagram-Account.
Bild von rechts nach links: Lukas Sattlegger (Geschäftsführer Glorit), Victoria Matejka (Verein ObstStadt Wien), Ernst Nevrivy (Bezirksvorsteher Donaustadt) sowie Baumpat:innen.
Glorit unterstützt Artenvielfalt mit Insektenhotel
In Kooperation mit dem Verein ObstStadt Wien hat Glorit ein handgefertigtes Insektenhotel an der Oberen Alten Donau errichtet – direkt auf einer Streuobstwiese, die Lebensraum für Mensch und Tier bietet. Das Hotel, das zugleich als Infotafel dient, wurde im Glorit-Werk in Groß-Enzersdorf gefertigt und sensibilisiert Passant:innen für die Bedeutung biologischer Vielfalt im urbanen Raum.
Das Projekt ist Teil einer größeren Initiative zur Förderung der Artenvielfalt in Wien. Engagierte Baumpat:innen pflegen dort Obstbäume, deren Früchte nach dem FAIR-Use-Prinzip geerntet werden dürfen.
Mit dem Insektenhotel setzt Glorit ein sichtbares Zeichen für nachhaltiges Bauen und zeigt, dass ökologische Verantwortung auch über die eigenen Bauprojekte hinausgeht.
Nachhaltig informieren
