Gemütlichkeit auf Knopfdruck: Was ist eine Bauteilaktivierung?
Im Sommer sengende Hitze und im Winter klirrende Kälte. Wie sorgt man zu Hause für angenehme Wohlfühltemperaturen in beide Richtungen? Die sogenannte Bauteilaktivierung macht es möglich. Doch wie funktioniert die thermische Bauteilaktivierung, welche Arten gibt es und welche Vorteile bringt sie mit sich?
Neues Zuhause, neues Glück. Doch wenn es um die warmen Zehen und den kühlen Kopf geht, sollte man nichts dem Zufall überlassen. Denn immerhin bestimmen die richtigen Temperaturen im Sommer wie im Winter nicht nur das Wohlgefühl zu Hause. Heizung und Kühlung verbrauchen den größten Teil der Energiekosten in den eigenen vier Wänden. Wer daher beim Blick auf die Strom-Gasrechnung auf Schweißausbrüche verzichten möchte, sollte auf die Energieeffizienz des neuen Wohnglücks achten. Eine gute Alternative zu Schwitzattacke und Kälteschauer: ein durchdachtes Heiz-Kühlsystem, zum Beispiel in Kombination mit einer thermischen Bauteilaktivierung. Doch was hat es damit auf sich?
Glor-reicher Tipp Bei Kauf oder Miete einer neuen Immobilie sollten Sie einen prüfenden Blick auf den Energieausweis werfen. Denn dieser gibt Ihnen nicht nur eine gute Einschätzung darüber, mit welchen Energiekosten Sie rechnen sollten. Der Energieausweis informiert auch über die Energieeffizienz einer Immobilie. Lesen Sie mehr dazu im Artikel “Energieausweis lesen und verstehen”. |
Wie funktioniert eine Bauteilaktivierung?
Bei einer thermischen Bauteilaktivierung werden Rohrsysteme in bestimmte Bauteile wie zum Beispiel Decken, Wände oder Böden eingebettet. Die häufigste Variante ist die Unterbringung in Decken, weshalb diese Form der Kühlung auch Deckenkühlung genannt wird. Auf diese Weise können Flüssigkeiten durch die Rohre geführt und gleichzeitig erwärmt oder abgekühlt werden. Beton bietet zudem die hervorragende Eigenschaft, gewünschte Temperaturen länger zu speichern und so nachhaltig für ein außergewöhnlich angenehmes Raumklima zu sorgen.
Im Glor-Text! Bei der thermischen Bauteilaktivierung werden Rohrsysteme in Bauteile wie Wände und Decken der Wohnbauten einbetoniert, um Flüssigkeiten zu erwärmen oder abzukühlen. Das sorgt für eine energieeffiziente Heizung bzw. Kühlung. Neugierig geworden? Lassen Sie sich dazu von unseren Glorit-Expert:innen beraten. |
Coole Sache: Deckenkühlung
Ein Beispiel für eine thermische Bauteilaktivierung ist die sogenannte Deckenkühlung, die dank thermischer Bauteilaktivierung den Raum von oben kühlt. Anders als bei einer Klimaanlage entsteht auf diese Weise keine kalte Zugluft, sondern eine gleichbleibend sanfte Abkühlung ohne dem Raum die Feuchtigkeit zu entziehen, was für ein besonders behagliches Wohnklima sorgt. Gleichzeitig stellt eine Deckenkühlung im Vergleich zu Klimaanlagen, in Zeiten von immer heißer werdenden Sommertagen, eine kostengünstigere Variante zur Kühlung von Innenräumen dar.
Gut zu wissen! Glorit-Wohnungen bieten eine moderne Deckenkühlung für angenehme Temperaturen an heißen Tagen - und das ganz ohne ungesunde Zugluft und geräuschlos. Darüber hinaus spart eine Deckemkühlung etwa 30 % Stromkosten im Vergleich zu einer Klimaanlage - und jährliche Wartungskosten entfallen ebenso. |
Thermische Bauteilaktivierung: Was macht sie so energieeffizient?
Das Wasser, das durch die Rohrsysteme von Wänden und Decken geführt wird, lässt sich erhitzen oder abkühlen. Eine besondere Rolle spielt dabei der Beton selbst, denn er punktet mit besonders hoher Materialdichte. Dadurch können Temperaturen hervorragend gespeichert und Räume gleichmäßig beheizt oder gekühlt werden.
Für diese Temperaturveränderung braucht es selbstverständlich Energie und diese kann von unterschiedlichen Quellen wie zum Beispiel Photovoltaik, Fernwärme oder Solarenergie gewonnen werden.
Im Glor-Text! Beton hat eine hohe Materialdichte und kann dadurch Hitze oder Kälte gut speichern und gleichmäßig abgeben. |

Heiße Kombination: Wärmepumpe und Deckenkühlung
Bei Glorit-Eigentumswohnungen kommen Erdwärmepumpen in den unterschiedlichsten Varianten zum Einsatz. Die meisten Wärmepumpensysteme sorgen zusätzlich über die Fußbodenheizung auch im Sommer für angenehm kühle Temperaturen, denn oftmals kann man auch über die eigentliche Heizung im Umkehrbetrieb kühlen. Zusätzlich verfügen unsere Wohnbauten über Photovoltaik-Anlagen am Dach, die die Allgemeinbereich mit der unerschöpflichen Energie der Sonne versorgen.