Frau liest in einer Broschüre

Blog

Wie funktioniert eine Deckenkühlung?

Bei Temperaturen jenseits der 30 Grad ist es manchmal schwierig einen kühlen Kopf zu bewahren. Anders ist es mit einer modernen Deckenkühlung, die gegenüber Klimaanlagen angenehme Vorteile bietet. Wir erklären schnell und einfach, wie eine Deckenkühlung für gemütliche Wohlfühltemperaturen sorgt.

Die Sommerhitze ist kaum mehr auszuhalten und im Familienrat laufen bereits heiße Diskussionen über die Anschaffung von Ventilatoren oder Klimaanlage. Doch für viele Menschen sind diese Lösungen nicht wirklich überzeugend, denn kalte Zugluft sorgt oft für Kopf- und Nackenschmerzen sowie nervige Erkältungen im Hochsommer. Die noch wenig bekannte Alternative zum Schwitzen im Sommer und Kopfschmerzen in klimatisierten Räumen heißt: Deckenkühlung.


So funktioniert eine Deckenkühlung

Bei einer Deckenkühlung sorgt ein eingebautes Rohrsystem, durch das kalte Flüssigkeiten fließt, für eine Abkühlung der Decke. Die kalte Luft sinkt nach unten (Konvektion) und vermischt sich mit der aufsteigenden Wärme, die unsere Körper permanent ausstrahlen. Auf diese Weise entsteht ein besonders angenehmes, wohliges Raumklima.

Das Besondere an dieser Form der sogenannten Bauteilaktivierung: Die Temperaturen werden als besonders natürlich wahrgenommen. Kühle Zugluft, die uns sonst bei Klimaanlagen und Ventilatoren um die Ohren blasen würde, gibt es bei einer Deckenkühlung nicht.
 

Im Glor-Text!

Der Austausch zwischen kalter, absinkender Deckenluft und aufsteigender Körperwärme sorgt bei einer Deckenkühlung für perfekte Wohlfühltemperaturen. 

 

Wie wird eine Wohnung im Winter geheizt und wie wird sie im Sommer gekühlt? Ein prüfender Blick auf die Heiz- und Kühlmöglichkeiten sowie auf den Energieausweis einer Immobilie zahlen sich aus. 

 

Deckenkühlung_Cherubinistraße.jpg
Sehr cool: Installation der Deckenkühlung in unserem Projekt Cherubinistraße 22 nur wenige Meter von der Alten Donau entfernt.


Die Vorteile einer Deckenkühlung im Überblick:

  • Angenehmes Raumklima anstatt kühler Zugluft
  • Gleichmäßige Deckenkühlung wirbelt keinen Staub auf
  • Keine Austrocknung der Schleimhäute aufgrund kühler Zugluft
  • Deckenkühlungen sind geräuschlos und unsichtbar 
  • Weniger Stromkosten und keine jährlichen Wartungskosten 

 

Gut zu wissen!

Die modernen Wohnungen von Glorit wurden mit modernen Deckenkühlungen ausgestattet, das sorgt für einen kühlen Kopf und spart den jährlichen Wartungsaufwand, den ein Klimaanlagengerät mit sich bringen würde. Darüber hinaus verbraucht eine Deckenkühlung etwa 30 % weniger Strom als eine Klimaanlage. Bei neueren Glorit-Projekten ist sogar die Kühlung zusätzlich über die Fußbdenheizung möglich. 

 

Besonders "cool": Neubauwohnungen mit Deckenkühlung

16 Projekte

Ähnliche Artikel