Blick auf Donauturm & Skyline

Immo-News 

Neues aus der Branche

Wir haben die wichtigsten Meldungen zur aktuellen Lage der Immobilienbranche aus der heimischen Medienlandschaft zusammengetragen.

  • 11.06.2024, oe24

    Thumbnail: OE24 Interview mit Lukas Sattlegger

    Glorit-Geschäftsführer Lukas Sattlegger zu den jüngsten Entwicklungen in der Bauwirtschaft wie den zunehmenden Stellenwert energieeffizienter Häuser und Wohnungen mit nachhaltigen Heizsystemen sowie über steigende Personal- und Fertigungskosten bei gleichzeitiger Angebotsverknappung und warum gerade deswegen die Immobilienpreise nicht sinken werden. 

    Zum Beitrag
  • 06.06.2024, diepresse.com

    240606_diepresse.JPG


    Die Europäische Zentralbank (EZB) leitet die Zinswende ein und senkt erstmals seit fast fünf Jahren die Zinsen. Für Kreditnehmer:innen bedeutet dies: Wohnkredite werden günstiger.

    Zum Artikel
  • 28.05.2024, ORF.at

    Thumbnail: Artikel von orf.at


    Die EZB wird laut WIFO in Kürze den Leitzins senken. Die Preise für Eigentumswohnungen sind in den letzten zwei Jahren stabil geblieben, könnten aber wieder steigen, wenn die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zinspolitik ändert. Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) erwartet ab 2024, insbesondere ab 2025, deutliche Preissteigerungen am Immobilienmarkt, da niedrigere Zinsen den Erwerb von Immobilien attraktiver machen.

    Zum Artikel
  • 23.05.2024, DerStandard

    240523_derstandard.JPG


    Infolge hoher Zinsen und gestiegener Baukosten wird weniger gebaut. Die Prognosen deuten darauf hin, dass die Fertigstellung von Wohneinheiten bis 2025 um 38 Prozent zurückgehen könnte. Die Folge: weniger Angebot bedeutet weniger Auswahl und höhere Preise.

    Zum Artikel
  • 26.04.2024, Leadersnet

    240426_leadersnet.JPG

    Michael Pisecky, Wiener Fachgruppenobmann der Immobilientreuhänder, über die rückläufigen Baubewilligungen und den damit verbundenen Konsequenzen: Wenn sich die Nachfrage stabilisiert und durch Rahmenbedingungen wie das Baupaket der Regierung, sinkende Zinsen und Lockerungen in der KIM-Verordnung unterstützt wird, werden die Preise am Immobilienmarkt aufgrund der Angebotsknappheit steigen.

    Zum Artikel

    Normalisiert sich die Nachfrage wieder, dann werdendie Preise steigen, da der Neubau nicht so schnellstimuliert werden kann, wegen der Vorlaufzeiten.

    Michael Pisecky
    Wiener Fachgruppenobmann der Immobilientreuhänder
  • 15.04.2024, IMMOunited

    240415_immofokus.JPG

    Baubewilligungen im "freien Fall". Hohe Zinsen, KIM-Verordnung und strenge Kreditvergaberichtlinien haben auch eklatante Auswirkungen auf die Baubewilligungen in Österreich: So wurden (laut Zahlen der Statistik Austria) 2023 Baubewilligungen lediglich für rund 2,5 Millionen Quadratmeter neuen Wohnraum erteilt, was eine Halbierung (!) zu den Vorjahren darstellt. Die unmittelbare Folge: weniger Wohnraum vor allem in den Ballungszentren.

    Zum Artikel