glorit-wohnen-an-der-alten-donau-09.jpg

Immo-News 

Neues aus der Branche

Wir haben die wichtigsten Meldungen zur aktuellen Lage der Immobilienbranche aus der heimischen Medienlandschaft zusammengetragen.

  • 05. April 2024, Die Presse

    Thumbnail: Artikel von Die Presse

    Die Zinsen für Immobilienkredite sinken wieder.  Erfreuliche Nachrichten für (künftige) Kreditnehmer:innen: Seit Herbst letzten Jahres begibt sich das Zinsniveau weiter auf Talfahrt. Auch Finanzexpert:innen rechnen, dass die EZB heuer mehrfach Zinskorrekturen nach unten vornehmen wird.

    Zum Artikel
  • 12. März 2024, Der Standard

    Thumbnail: Artikel von Der Standard

    Erleichterung der KIM-Verordnung. Auf Basis der aktuell vom Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) ausgesprochenen Empfehlung wird die Finanzmarktaufsicht (FMA) die prozentuellen Ausnahmekontingente der KIM-Verordnung anpassen. Die Erhöhung dieser auf einheitlich 20 Prozent gewährt Banken nun mehr Flexibilität bei der Kreditvergabe und erleichtert damit den Zugang zu Wohnkrediten.

    Zum Artikel
  • 28. Februar 2024, Der Standard

    Thumbnail: Artikel von Der Standard

    Regierung präsentiert Baupaket: Finanzielle Erleichterung gibt es für Käufer von Eigentum. Hier werden die Nebengebühren wie Grundbucheintragungs- und Pfandrechtseintragungsgebühr für die kommenden zwei Jahre abgeschafft. Zudem sollen Länder stärker bezuschusst werden, die im Gegenzug günstigere Wohnbaukredite anbieten können – und zwar so, dass die Zinshöhe für die Länder bei ihren Darlehen bei maximal 1,5 Prozent liegt.

    Zum Artikel
  • 27. Februar 2024, GEWINN

    Thumbnail: Artikel vom Gewinn

    Aufbruchsstimmung am Markt. Laut GEWINN verzeichnen österreichische Banken ein gestiegenes Interesse an Krediten, allen voran mit längerfristigen Fixzinsen. Denn diese sind aktuell mit einem Zinssatz ab 3,6 % zu besonders günstigen Konditionen verfügbar.

    Zum Artikel
  • 14. Februar 2024, Die Presse

    Thumbnail: Artikel von Die Presse

    Siebenjahrestief bei Neubauwohnungen: Die Zahl der baubewilligten Wohnungen ist auch 2024 rückläufig. Weniger Baustarts bedeuten ab 2025 und in den Folgejahren 2026 und 2027 vor allem eines: Die Errichtung neuer Wohnungen wird deutlich unter dem Neuflächenbedarf liegen, denn die wachsende Bevölkerung schiebt auch die Nachfrage nach Mietobjekten weiter an. Für Miet- und Kaufinteressenten von Neubauten bedeutet dies vor allem eines: Je weniger Wohnungen, desto höher wird der Preis.

    Zum Artikel